Die Angstreaktion wird in vier Teile gegliedert. Zum einen der neutrale Reiz, der angstauslösende Reiz, die Angstreaktion und die zukünftige Situation.
Diese Abfolge lässt sich anhand eines vereinfachten Beispiels verdeutlichen:
Neutraler Reiz
Heike spielt freudig mit ihren Freunden in der Sandkiste. Sie graben im Sand und probieren ihre neuen Spielzeuge aus. Ganz vertieft spielen die Kinder vor sich hin und vergessen alles um sich herum.
Angstauslösender Reiz
Während Heike mit ihren Freunden spielt, schleicht sich ihr Bruder an sie heran, ohne dass einer von den Kindern etwas bemerkt. Auf einmal springt er auf Heike zu, fasst ihr an den Arm und erschreckt sie.
Angstreaktion
Heike erschreckt sich sehr, schreit und springt auf, ohne sich umzudrehen. Ihr Herz rast und sie hat große Angst. Schnell läuft sie rein in das Haus, wo ihre Mutter gerade den Abwasch macht.
Zukünftige Situationen
In den nächsten Monaten fängt Heike an, ihre und andere Sandkisten zu meiden. Sie möchte nicht mehr dort spielen und bevorzugt Schaukeln oder andere Aktivitäten.
Es gibt verschiedene Symptome, die zu einem bestimmten Krankheitsbild gehören. Welche sind es bei der Agoraphobie, welche bei der Panik und welche bei der spezifischen Phobie?
Das Herz ist unser Motor. Wenn er nicht “rund” läuft, wird sofort eine Veränderung spürbar.
Psychosoziale Faktoren wie Angst, Stress und Depression werden häufig in Studien als einleitender Faktor oder Auslöser für Herzrhythmusstörungen beschrieben. Sogar bei Patienten, die keine dokumentierte Herzerkrankung aufweisen, konnten durch Belastungsfaktoren im Umfeld vorübergehende Störungen nachgewiesen werden. Herzrhythmusstörungen können zu einer großen Angst vor dem Alltag und vor Aktivitäten führen. Daraus resultiert, dass diese Angst zu Vermeidungsverhalten/Schonverhalten und Depression führen kann. Durch Angst, Vermeidungsverhalten/Schonverhalten und Depression entsteht ein Teufelskreis, der die Störung aufrechterhalten kann und dazu beiträgt, dass der Patient seinen Alltag nicht mehr wie gewohnt meistern kann.
Erfahren Sie mehr zu den Unterstützungsmöglichkeiten, die Ihnen AXA bietet.